Kurz gesagt, ist die Mediation ein Weg, um Konflikte besser zu lösen. Im Unterschied zur Streitentscheidung durch einen Dritten (wie z. B. einen Richter), bei welcher eine Partei nur in dem Maße gewinnen kann, wie die andere verliert, versucht die Mediation Konflikte so zu lösen, dass alle Parteien den größtmöglichen Erfolg erzielen. Im besten Fall gelangen die Parteien mit Hilfe des Mediators zu einer „Win-Win-Lösung“ also zu einer Lösung, die für beide Parteien vorteilhafter ist als ein einfacher Kompromiss.
Häufig verabreden die Parteien erst nach Auftreten eines Konflikts die Durchführung einer Mediation. In anderen Fällen haben die Parteien die Durchführung einer Mediation bereits zuvor vertraglich vereinbart. Mediationsklauseln in Verträgen können z. B. vorsehen, dass eine Klage vor Gericht erst zulässig ist, wenn zuvor eine Mediation erfolglos geblieben ist.
Neben dem Einsatz als Methode zur Lösung bestehender Konflikte kann Mediation auch vorbeugend eingesetzt werden. Im Rahmen einer präventiven Mediation versuchen die Teilnehmer, Regelungen für mögliche zukünftige Differenzen zu erarbeiten.