Dieses Webinar bietet eine praxisorientierte Analyse der rechtlichen Herausforderungen für die Industrie in Frankreich.
Es richtet sich in erster Linie an Fachleute mit juristischen Grundkenntnissen. Eine Spezialisierung ist jedoch nicht erforderlich.
I. Ausgangsfall aus der Praxis
- Typische vertragliche Fallgestaltungen
- Der Schadensfall
II. Selbständiges Beweisverfahren: expertise judiciaire
- Was ist ein selbständiges Beweisverfahren und wozu dient es?
- Worin unterscheiden sich private und gerichtliche Gutachten?
- Welche Gerichte sind zuständig?
- Wie wehrt man sich gegen die Eröffnung eines Beweisverfahrens?
- Wie läuft das Verfahren in der Praxis ab, was ist zu beachten?
- Kann ein Gegengutachen eingeholt werden?
III. Hauptsacheverfahren
Besonderheiten der französischen Verfahren
- Gerichtskosten
- Laienrichter im Handelsgericht
- Dauer
- Eilverfahren
- Anwaltskosten
- Berufung & Revision
Klage gegen den deutschen Versicherungsnehmer
- Sehr ungünstiges Kaufrecht
- Wann sind französische Gerichte zuständig?
- Besonderheit der sog. action directe
- Besonderheiten im Baurecht (zehnjährige Bauhaftung / Bauunternehmerhaftung)
- Besonderheiten im Deliktsrecht
- Typische materiellrechtliche Einwendungen im deutsch-französischen Kontext (anwendbares Recht, Ausschlussfristen, Verjährung)
Direktklage gegen den deutschen Versicherer
- Besonderheiten des französischen Versicherungsrechts
- Wann ist ein französisches Gericht zuständig?
- Wann ist französisches Recht auf die Direktklage gegen den Versicherer anwendbar? (§ 115 VVG)
- Was sind die günstigsten Verteidigungsstrategien?
Regressansprüche des französischen Versicherers
IV. Praxistipps für den französischen Haftpflichtfall