Dr. Christophe Kühl
zu führen, als vier Kinder zu erziehen.
zu führen, als vier Kinder zu erziehen.
zu führen, als vier Kinder zu erziehen.
Dr. Christophe Kühl
Rechtsanwalt
Avocat au Barreau de Paris
Maîtrise en droit privé
*1970 Lille (Frankreich), aufgewachsen in Deutschland
Staatsangehörigkeit: deutsch-französisch
Verheiratet, 4 Kinder
Sprachen: Deutsch und Französisch (beides Muttersprache), Englisch
Standorte: Köln, Lyon, Paris
T +49 (0) 221 139 96 96 0
T +33 (0) 1 81 51 65 58
Termin mit Dr. Kühl selbst buchen
Ich bin Deutsch-Franzose, in Lille (Frankreich) geboren und in Bochum aufgewachsen. Ich komme aus einem Unternehmerhaushalt und wollte wie mein Vater und Großvater auch immer als selbständiger Unternehmer arbeiten. Für mich ist Enthusiasmus und Freude ein zentraler Aspekt meines Lebens und meiner Arbeit. Und mir ist insbesondere ein menschlicher und fairer Umgang unter Kollegen, mit unseren Mandanten und Gegnern wichtig.
Werdegang
- 1989 - 1997 Studium der deutschen und französischen Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Montpellier und Hamburg
- 1997 - 1999 Praktische Ausbildung in verschiedenen Anwaltskanzleien und Institutionen weltweit (Kanzlei Prinz Neidhardt Engelschall in Hamburg, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, French Desk in Frankfurt/M., Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bangkok (Thailand), Cabinet d’avocats Gide Loyrette Nouel in Paris)
- 2000 Zulassung als Rechtsanwalt und Eintritt in die Kanzlei Emil Epp
- 2000 Zulassung als Avocat au Barreau de Strasbourg (französischer Rechtsanwalt)
- 2001 Gründung des Kölner Standortes der Kanzlei Epp, Gebauer & Kühl
- 2005 Promotion zum Thema „Die Verwendung von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich“, Hamburg
- 2007 Verleihung des „Hamburger Preises“ des Vereins für Versicherungswissenschaft, Hamburg
Tätigkeit
- Geschäftsführender Partner und Gründer von Qivive
- Beratung und Vertretung im Bereich des deutschen und französischen Gesellschaftsrechts und M&A
- Sanierungen, Restrukturierungen, Insolvenzen und Haftungsfragen im Zusammenhang mit französischen Tochtergesellschaften
- Betreuung und Vertretung in allen Fragen des deutsch-französischen Vertriebsrechts (Vertragshändlerverträge, Handelsvertreterrecht, Franchising, AGB u. a.)
- Prozessführung, Schiedsverfahren und außergerichtliche Verhandlungsführung im Bereich des Zivil- und Handelsrechts bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Referententätigkeit für Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Berufsverbände und Seminarorganisationen in Deutschland und Frankreich im Bereich Compliance, Vertriebs- und Insolvenzrecht sowie Erneuerbare Energien
Referententätigkeit, u. a.
- Deutscher Erbrechtstag 2019, Berlin: Erbschaftssteuerrecht im deutsch-französischen Kontext
- Le Congres 2018: Der Status des Geschäftsführers in Deutschland und Frankreich
- Wirtschaftstag Frankreich 2017: Dienstleistung und Entsendung in Frankreich
Fachpublikationen
- Urteilsbesprechung (EuGH) zum französischen Handelsvertreterrecht (IHR 6/20)
- Ein selbstständiger Handelsvertreter muss nicht notwendig Verhandlungsbefugnis haben – “Trendsetteuse”
- Homeoffice in Frankreich - Dr. Christophe Kühl im ahv nrw magazin 2020
- Leitfaden: Erfolgreich zu Öffentlichen Aufträgen in Frankreich
- Betriebsausfallversicherung bei pandemiebedingter Betriebsschließung
- Honorare von Rechtsanwälten in Frankreich
- Dr. Christophe Kühl in der Ausgabe 1/2020 der STUDjur
- Französisches Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht im deutsch-französischen Kontext (ErbR-Zeitschrift 3/2020)
- Handbuch: Gesellschaftsrecht in Europa
- Die Vergütung von Insolvenzverwaltern und anderen Verfahrensorganen in Frankreich
- Restrukturierung von Unternehmen - Länderbericht Frankreich
Publikationen
- Betriebsausfallversicherung in Frankreich: Versicherer erneut verurteilt
- Kassationshof übernimmt EuGH-Interpretation zur Qualifikation eines Handelsvertreters
- Haftung der Muttergesellschaft bei Kündigungen in Frankreich
- Geschäftsreisen zwischen Deutschland und Frankreich in Corona-Zeiten
- Betriebsausfallversicherung bei Betriebsschließung (COVID 19)
- Covid19: Anpassung des französischen Steuerrechts
- Französische Steuergesetzgebung in Zeiten von Corona
- Arbeitsrecht bei Lockerung der Corona-Maßnahmen in Frankreich
- Französisches Insolvenzrecht in Zeiten von Corona
- Compliance und Steuern: Geschenke an Kunden in Frankreich
- Kaufangebote im Rahmen von Insolvenzen in Frankreich sind bindend
- Haftung der deutschen Mutter im Rahmen der Restrukturierung der französischen Tochter
- Die Abberufung des Geschäftsführers einer französischen Tochtergesellschaft
- Zulassung als Rechtsanwalt in Frankreich
- Die Aufhebung des Werbeverbots über Beilagen, Filme, Rundfunk oder Fernsehen
- Einführung der Quellensteuer in Frankreich: Die Regierung stellt ein Kommunikationswerkzeug für Unternehmen zur Verfügung
- Pouvoir de l'administrateur judiciaire de vendre l'entreprise en cas d'ouverture d'un redressement judiciaire
- Kassationshof zu Rechtsanwälten in Frankreich
- Compliance in Frankreich: Das Antikorruptionsprogramm des Sapin-II-Gesetzes
- Compliance in Frankreich: Die Bestimmung des wirtschaftlich Berechtigten
- Neue Einschränkungen für französische Versandapotheken
- Entwurf einer Regelung für die Kennzeichnung umweltschädlicher Möbel in Frankreich ab 1. Januar 2020
- Nichtanwendbarkeit der französischen Zahlungsfristen (60 Tage / 45 Tage) auf internationale Kaufverträge
- Die Vergütung von Insolvenzverwaltern und anderen Verfahrensorganen in Frankreich (ZIP, 36. Jahrgang, Heft 41)
- Zuständigkeit französischer Gerichte bei grenzüberschreitenden Vertriebsverträgen
- Die Verjährung der insolvenzrechtlichen Ausfalldeckungsklage in Frankreich ist unabhängig von dem Datum des Managementfehlers eines Gesellschaftsleiters
- Neue Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Gerichtsstandsklauseln in Frankreich
- Keine Schadensersatzpflicht bei sehr kurzfristiger Abberufung eines Geschäftsführers in Frankreich
- Neue Regelung zur gütlichen Streitbeilegung in Frankreich
- Vertrieb von pharmazeutischen und Medizin-Produkten in Frankreich
- Missbräuchliche Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsleiters einer SAS (französische Aktiengesellschaft vereinfachter Form)
- Haftungsrisiken der Geschäftsführer im Frankreichgeschäft
- Haftung bei verspäteter Insolvenzanmeldung
- Schadensersatzpflichten bei Kündigung von Verträgen in Frankreich
- Restrukturierungen in Frankreich: Haftung der Muttergesellschaft gegenüber den Arbeitnehmern einer Tochtergesellschaft
- Abberufung eines Geschäftsführers einer französischen SAS kann zu Schadensersatzansprüchen führen
- Persönliche Haftung des Geschäftsleiters gegenüber Dritten und vorsätzliches Verschulden
- Eine Kapitalgesellschaft kann auch für das fahrlässige Verschulden einer ihrer Vertreter strafrechtlich verfolgt werden
- Abweichungen vom Grundsatz des Vorrangs des Sanierungsplans durch Unternehmensfortführung sind in Frankreich möglich
- Abweichungen vom Grundsatz des Vorrangs des Sanierungsplans durch Unternehmensfortführung sind in Frankreich möglich
- LKW-Ökosteuer in Frankreich erneut verschoben
- Verkauf von Arzneimitteln im Internet in Frankreich: Aufhebung von Bestimmungen des Code de la santé publique (französisches Gesundheitsgesetzbuch)
- Etiquetten im Frankreichgeschäft - ist die Wahl der französischen Sprache wirklich notwendig?
- Umbruch im Arzneimittelvertrieb in Frankreich
- Französische Suchmaschine im Internet führt zur Verleumdung
- Vertrieb von Arzneimitteln im Internet: Aussetzung des Artikels L. 5125-34 des Code de la santé publique (französisches Gesundheitsgesetzbuch)
- Frankreich legalisiert OTC-Versandhandel (Versandhandel von Arzneimitteln in Frankreich)
- Neue Pflichtangabe in AGB ab 1. Januar 2013: Hinweis auf pauschalen Mahnkostenersatz in Frankreich
- Versicherung für Treuhänder
- Öffentliche Ausschreibungen in Frankreich : Transparenz und Gleichbehandlung der einzelnen Kandidaten
- SMIC – Neuer gesetzlicher Mindestlohn in Frankreich
- Anwendbares Recht bei Tätigkeiten in mehreren Ländern
- Elektronische und internationale Zustellung
- Inkasso in Frankreich – Verzugszinsen können geltend gemacht werden
- Einführung von Gerichtskostenvorschüssen in Frankreich
- Umweltverträglichkeit und erneuerbare Energien im Bau- und Wohnungswesen (energieeffizientes Bauen)
- Handlungsalternativen für Gläubiger bei Umzug des Schuldners nach Frankreich
- Biogas: Erleichterung für Biogasanlagenbauer in Frankreich
- Diskriminierungen
- Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen in Frankreich
- Gerichtsstandsklauseln in Frankreichgeschäft wirksam vereinbaren
- Photovoltaik-Aufdachanlagen in Frankreich nach der neuen Tarifgesetzgebung von 2010
- Mediation in Frankreich: Der französische Rechtsanwalt im Mittelpunkt des sog. Beteiligungsverfahrens
- Wie kann eine Probezeit nach französischem Recht wirksam verlängert werden?
- „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“. Kann ein Arbeitgeber in Frankreich unterschiedliche Gehälter für die gleiche Arbeit zahlen?
- Neue Regelungen zur Pfändungsfreigrenze in Frankreich
- AGB Inhaltskontrolle in Frankreich (die sog. rechtsmissbräuchlichen Klauseln)
- Gesetzentwurf über die Öffnung des Marktes im Bereich der Onlinespiele in Frankreich (Sportwetten, Pferdewetten, Onlinepoker)
- Der gesetzliche Zinssatz in Frankreich für das Jahr 2009
- Frankreich reformiert sein Wirtschaftsvertrags- und Wettbewerbsrecht (Loi de modernisation de l’économie, LME)
- Anwendbare Rechtsvorschriften bei der Errichtung von Windkraftanlagen in Frankreich
- Die Allgemeine Gleichbehandlung in Frankreich (vergleichbar AGG in Deutschland)
- Frankreich öffnet seinen Markt für Wett- und Gewinnspiele im Internet
- Frankreich reformiert sein Fernabsatz- und Verbraucherrecht
- Warum sollte ein deutsches Unternehmen mit einem Handelsvertreter in Frankreich einen schriftlichen Vertrag abschließen?
- Empfehlungen der Kommission für rechtsmissbräuchliche Klauseln bezüglich der im Internet abgeschlossenen Kaufverträge für bewegliche Sachen in Frankreich (AGB-Inhaltskontrolle in Frankreich)
- Ausweitung der Befugnisse der französische Generaldirektion des Wettbewerbs, des Verbrauchs und der Bekämpfung betrügerischer Geschäftspraktiken (DGCCRF)
- Neuer Verbraucherschutz in Frankreich
- Strafrechtliche Sanktionen bei nicht gesetzeskonformen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Frankreich
- Gleichstellungsgesetz in Frankreich
- Der Zahlungsanspruch des Subunternehmers im Rahmen eines deutsch-französischem Bauauftrages
- Einführung des Vorkaufsrechts für Gemeinden auf Geschäftsbetriebe, Handwerksbetriebe und gewerbliche Mietverträge in Frankreich
- Haftung des Internet Providers in Frankreich
- Frankreich verstärkt den Verbraucherschutz und reformiert sein Wettbewerbsrecht
- Wichtige Entscheidung des französischen Kassationshofs zur Frage der außerordentlichen Kündigung wegen schweren Verschuldens
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau von Biogasanlagen in Frankreich
- Empfohlene Verkaufspreise in Frankreich wettbewerbsrechtlich nicht unproblematisch
- Unzulässige Klauseln aus AGB für Telefonie oder Internetdienste
- Auswirkungen des französischen Sprachschutzgesetzes in Unternehmen
- Erfolgshonorare für Anwälte in Frankreich zulässig
- Kampf gegen Geldwäsche in der Rechtsanwaltschaft
- Das „Reverse Charge“-Verfahren bei der Umsatzbesteuerung von grenzüberschreitenden Dienstleistungsgeschäften am Beispiel von Bauleistungen
- Frankreich vereinfacht sein baurechtliches Genehmigungsverfahren
- Der fonds de commerce im französischen Wirtschaftsleben
- Wirksamkeit von Bürgschaften in Frankreich (Verhältnismäßigkeit und Überforderung des Bürgen)
- Öffentliches Auftragswesen: Verletzungsverfahren gegen Frankreich
- Die Europäische Kommission richtet an Frankreich eine mit Gründen versehene Stellungnahme in Bezug auf die Beschränkungen des Zugangs zu bestimmten Glücksspielenregeln
- Eine Firma wird verurteilt, ihren Angestellten eine französische Version von zwei Computerprogrammen zur Verfügung zu stellen
- Vetragshändler und Franchisenehmer in Frankreich haben keinen Ausgleichsanspruch im Falle der Vertragsbeendigung
- Rechtsanwälte in Frankreich müssen sich fortbilden
- Die Umsetzung der Versicherungsvermittlerrichtlinie (2002/92/EG)
- Die Sicherungsvollstreckung in Frankreich mit einem deutschen Titel ohne Exequaturverfahren
- Rechtsanwälte in Frankreich
- Cash-Management und Cash-Pooling
- Frankreich reformiert sein Recht der Kreditsicherung
- Sprachwahl
- Schmuckvertrieb